Mit JRE-Inside+ kommen Sie in den Genuss vieler Vorteile, darunter exklusive Interviews, Veranstaltungen und vieles mehr. Mehr lesen

Origins

Destillerie Brezger

Die Brennerei

Da stand ich also, vor einigen Jahren, händeringend auf der Suche nach einer Möglichkeit, mit dem Obst aus meinen Streuobstwiesen zu brennen. 30 Bäume waren es damals, da kommt einiges zusammen, und ich wusste zu dem Zeitpunkt schon, was für eine Qualität ich da in den Händen halte. Ich konnte keine Destillerie finden, wie sie meinen Vorstellungen entsprach. 2019 erfüllte ich mir den Traum einfach selbst: seitdem gibt es die Destillerie Brezger in Hermaringen, in der ich mit aller Sorgfalt und großer Freude verschiedenste Obstbrände und Geiste herstelle

Destillerie Brezger

Hermaringen, Germany

Maximilian

Brezger

Brand von der Oberössterreicher Weinbirne im Holzfass gereift
Wenn es neben meinem Eiswasserbad eine weitere Sache gibt, in die ich mich reinlegen könnte, dann ist es dieser Schnaps hier. Die Birnen kommen von meiner Wiese, allesamt waren sie in meinen Händen, ich hab sie gesammelt, gesäubert, eingemaischt, gebrannt. Und dann ins Holzfass damit, aber nicht irgendeins. Amerikanische Weißeiche, Medium getoastet, das sollte es sein und kein anderes, das Zuhause für meine Weinbirne. Meister Eder stellte es für mich her. Heute trinke ich ihn am liebsten selber. Er ist mein so viel besserer Whisky, weich und schmeichelnd, dann gleich vanillig, und dann kommt die Birne. Und dann nippt man wieder, und es geht wieder von vorne los. Herrlich.
Geist von der Himbeere
Die Königin unter den Beeren darf natürlich als Klassiker in unserem Sortiment nicht fehlen. Bei der Himbeere ist es noch wichtiger, den perfekten Zeitpunkt abzupassen: mazerieren die Himbeeren zu lange, können unerwünschte Bitterstoffe aus den kleinen Kernen austreten. Bleiben sie zu wenig im Glasballon, verlieren wir einen Teil des schönen Dufts. Wenn wir aber unseren Job gut machen (und wenn ihr diese Flaschen hier im Sortiment seht, dann ist das der Fall), dann entfaltet sich die Himbeere mit all ihren fruchtigen Aromen. Ein Geist der so intensiv ist, dass man noch den ganzen Abend lang am leergetrunkenen Glas schnuppern kann, die Augen schließen und von warmen Sommertagen träumen.
Geist von der Moro Blutorange
Vito, der Blutorangendealer mit der rauchigen Stimme, hielt plötzlich inne, sah mich mit geheimnisvollen Blick an, seine Augen weit aufgesperrt. Dann beugte er sich zu mir vor, streckte die Hand aus und und legte einen blutrot schimmernden Orangenschnitz vor mich hin. “Das, mein lieber Max”, sagte er nach einer dramatischen Pause “ist die Moro Blutorange. Und glaube mir, das ist die bessere Orange. Du wirst sehen”. Bisher kannte ich nur Vitos Tarocco Orangen. Moro ist süßer, ihr Fruchtfleisch roter, Vito liebt diese Sorte und hat die Charge extra für mich kommen lassen. Vito wird nicht enttäuscht. Seine Lieblingsorange ist nun in Flaschen verewigt, in einem Geist, spritzig und erfrischend wie der Sommer in Vitos Heimat, und trotzdem geerdet, klar, strukturiert. Wenn Tarocco einen erwachsenen Bruder hätte, dann wäre es Moro.

Bezugsquellen

Für unsere liebevoll hergestellten Destillate suchen wir immer nach besonderen Früchten der Saison. Dafür arbeiten wir zum einen mit unserer eigenen Streuobstwiese, zum anderen suchen wir uns Partner, die ihre Betriebe mit genauso viel Hingabe, Sorgfalt und Bewusstsein führen, wie wir. Vertrauen, enger Kontakt und stetiger Austausch sind nicht nur für beide Seiten eine erfreuliche Bereicherung, sie ermöglichen vor allem eine perfekte Koordination zwischen der Ernte und der anschließenden Weiterverarbeitung. Nur so können wir sicher sein, dass wir uns immer wieder für qualitativ einwandfreie Rohstoffe entscheiden, und daraus ein ebensolches Endprodukt erschaffen.

Apfelbrand vom Jakob Fischer

Mit den ersten Jakob Fischer Äpfeln wissen wir, die Apfelsaison hat begonnen. Ende August gehen wir auf die Streuobstwiese und ernten die großen, unregelmäßig geformten Früchte. Einige davon verschwinden auch direkt in so manchen Erntehelferbauch. Aus dem Rest wird gebrannt, und nur aus dem, denn der Jakob Fischer hat so ein vollkommenes, fruchtiges Aroma, dass er mit keiner weiteren Sorten gemischt werden muss, um zu glänzen. Im Destillat spiegeln sich seine saftigen, feinsäuerlichen und süßfruchtigen Aromen wider: Spätsommer im Glas!

Geist von der Erdbeere Mieze Schindler

Die Mieze Schindler, sie ist Fluch und Segen. Denn wer diese Erdbeere mal gegessen hat, der will keine andere mehr probieren. Nur wenig größer als eine Walderdbeere, fast parfümig und betörend in der Intensität ihres Aromas, schmilzt sie auf der Zunge. Und eigentlich auch schon in den Händen. Sie ist die Prinzessin unter den Erdbeeren, denn genauso so empfindlich ist sie auch. Sobald sie reif ist, muss sie geerntet werden, nicht einen Tag später, sonst zerfällt sie schon. Vielleicht zerfällt sie aber auch kurz darauf im Transport, vielleicht leidet sie unter der Sonne und der Hitze, da muss dann immer einer schauen, dass sie es angenehm kühl hat. Vielleicht drückt aber auch die Obstkiste, in die sie gepackt ist. Kurz: die Dame kann ganz schön anstrengend sein. Aber der Stoff, den man aus ihr bekommt, ist halt einfach der Knaller.

Kontakt

Hier finden Sie uns

Destillerie Brezger Kirchstr.6 89568 Hermaringen Germany

Folge uns

Destillerie Brezger